Pro Jahr sollen ca. 310 ha aus der Entwicklungszone in die Naturzone überführt werden, um das Ziel 2027 von 75% Naturzone zu erreichen. Ausweisung Naturzone: Ruckowitzschachten 300 ha (Nov 2010). Im Jahr 2011 wurden 348 ha neu ausgewiesen, darunter 100 ha Windwurf Gfälleiruck. Im November 2012 kamen nochmals 295 ha dazu. 2013 wurde die Naturzone auf 57,3% erhöht. 2014 wurde die Naturzone um 316 ha auf 58,6% erweitert. Im November 2015 wurden dann über 1.900 ha in die Naturzone überführt - allerdings sind dieses die Hochlagen, in denen in den letzten Jahren intensiv Borkenkäferbekämpfung stattgefunden hat. Auf diesen knapp 2.000 ha sind somit nur noch wenig geschlossene Baumbestände. 

 

~Nationalpark Bayerischer Wald Zonierung 

 

Zone

Bezeichnung IUCN

Erläuterung zum Gebiet

Rachel/ Lusen/ Alt-NP in ha

Falkenstein/ Erweiterung NP ha

Gesamt ha

Anteil in Prozent

Ziel in %

 

 

 

1998

2015

1998

2015

1998

2015

1998

2015

2027

I

Naturzone

Für Hochlangenwald gilt § 14/4 NP-VO

10.224

9.486

265

6.632

10.489

16.118

43%

66,5%

mind. 75 %

II

Entwicklungszone (zu Zone I, Naturzone)

Hochlagenwald (§14/3 NP-VO

 

 

8.794

2.352

8.794

2.352

36%

9,7%

0%

III

Naturzone mit Management-Maßnahmen

Randbereich* (§13/1 NP-VO)

2.797

3.733

1.745

1.613

4.542

5.346

19%

22,1%

19 - 23 %

IV

Erholungszone

Info-Zentren mit Freigeländen, Waldspielgelände

308

318

102

88

410

406

2%

1,7%

2 - 4 %

Summe

 

 

13.329

13.537

10.906

10.685

24.235

24.222

100%

100%

100%

Stand Dezember 2015

 


Quelle: Nationalparkplan - Walderhaltungs- und Waldpflegemaßnahmen, 1998, Stand 19.12.2012
persönliche Info NLPV Hr. Wanninger 14.8.2009 zu Zahlen von 8.2009; Dr Leibl 21.7.2011 zu Zahlen 2011 Natura2000 Management im NLP BayWald 2007

Natura2000 Management im NLP 2007, Update 7.11.2014 und 19.3.2016 http://www.nationalpark-bayerischer-wald.de/nationalpark/management/index.htm